THF - ein modellhaftes Infrastrukturprojekt

Auf dem Weg zur klimaneutralen Metropole Berlin 2050 kann der Flughafen einen substanziellen Beitrag leisten. Das Gebäude selbst soll klimaneutral werden. Hierfür bedarf es jedoch einer kompletten Erneuerung der technischen Infrastruktur im und am Gebäude. Dafür entwickelt die Tempelhof Projekt GmbH das Projekt Technische Infrastruktur 2030 (TI 2030).

Die technische Infrastruktur am Flughafen stammt aus der Erbauungszeit der Jahre 1936 – 1941. Sie ist vollständig veraltet. Wirtschaftlich und ökologisch muss sie den heutigen Standards angepasst werden.


Damit der öffentliche Standort mit seinem Nutzungskonzept, entsprechend den Klimaschutzzielen des Landes Berlin nachhaltig gestaltet werden kann, wurde das Bedarfsprogramm für das Projekt Technische Infrastruktur 2030 (TI 2030) erarbeitet.

Das Projekt TI 2030 startete im Jahr 2019 mit der Erstellung eines ganzheitlichen technischen Ver- und Entsorgungskonzept (VEK). Es umfasst alle Medien, also Wasser-, Abwasser-, Wärme-, Raumluft-, Stromversorgungs- und Telekommunikationstechnik.

Im Fokus der Planungen stehen dabei die energetische Versorgung durch die Nutzung der Potenziale aus Abwasser-, Luft- und Abwärme und die Umwandlung von Sonnenenergie und deren effiziente Nutzung.

Gegenüber 1990 werden so jährlich rund 12.000 Tonnen CO2 eingespart, was den Energieverbrauch des Denkmals um 44% senken wird  und eine CO2-Einsparung in Höhe von 96 % erwarten lässt.

Photovoltaikanlagen auf den Dächern werden jährlich mit etwa 4.100 MWh einen großen Teil des Strombedarfs decken. Es entstehen zwei Wärme- und Kältenetze für die Bedarfe unterschiedlicher Gebäudeteile. Die Wärme wird zu 76% durch Wärmerückgewinnung aus Abwasser- und Luft-Wasser-Wärmeübertragung gewonnen. Zum Einsatz kommen Biogas und Ökostrom unter Einbindung weiterer Niedertemperaturerzeuger und neuer Speichertechnologien. Dies eröffnet Möglichkeiten für einen bedeutenden e-Mobilitätsstandort in der Stadt.

Bis 2028 sollen die Montagen der Anlagen abgeschlossen sein.

THF trägt damit aktiv zum European Green Deal – also zur „grünen Erholung“ der Wirtschaft, dem Klimaschutz und dem Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und kreislauforientierten Wirtschaft – bei. Nicht nur die Stärkung der ökologischen Wirtschaft ist dabei der Tempelhof Projekt GmbH ein Anliegen, sondern auch die Sicherung der Widerstandsfähigkeit des Standortes und der Stadt. Denn heute, wie in Zukunft ist THF ein bedeutender Notfall-Rückfallstandort für die Energieversorgung insbesondere der Innenstadt Berlins.

Das Projekt verbindet Denkmalschutz, Innovation und Technologie in einmaliger Dimension – TI 2030 ist ein modellhaftes Infrastrukturprojekt für Berlin.

Die Kosten für die Planungen und Umsetzungen der Technischen Infrastruktur 2030 betragen rund 94 Mio. € brutto, knapp 8.000 € pro eingesparte Tonne CO2-Äquivalent für jedes kommende Jahr. Der Flughafen Tempelhof erreicht nach vollständiger Umsetzung des Projektes „Technischen Infrastruktur 2030“ damit das Klimaschutzziel des Landes Berlin 2050 und übertrifft damit auch die Klimaschutzziele des Bundes – unschlagbare Argumente.